Shopfloor Management mit SAP


Best Practice für
Ihre nachhaltige
Shopfloor Xcellence
Best Practice für Ihre nachhaltige Shopfloor Xcellence
Best-Practice-Erfahrungen aus mehr als 28 Jahren Digitalisierung und Prozessoptimierung. Schaffen Sie Transparenz in Ihren produktionslogistischen Prozessen. Eliminieren Sie die Verschwender und steigern Sie nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Profitieren Sie von den Experten der IGH Infotec AG.

Herausforderung von Produktionsunternehmen
Intransparente Abläufe, Produktionsausfälle, Leerlaufzeiten und fehlendes Shopfloor Management erschweren die effiziente Produktion. Warum? Weil Kapazitäten und das notwendige Know-How fehlen. Verspätetes Kennzahlen-Monitoring und mangelndes Kostencontrolling verhindern schnelle Entscheidungen, sodass Maßnahmen oft verzögert oder gar nicht umgesetzt werden.
Jetzt Agieren statt reagieren!

Bis zu 15% Einsparung
mit unserer Guidance.
Bis zu 15% Einsparung mit unserer Guidance.
Beseitigen Sie mit den Experten der IGH Infotec AG die Ursachen Ihrer Probleme und nicht nur die Symptome. Schaffen Sie mit der Digitalisierung Transparenz in Ihren Prozessen und setzen Sie erfolgreich Verbesserungen um. Und das nachhaltig.
Erhöhung der Rückmeldequote
Durch gezieltes Kennzahlen-Monitoring und digitale Prozesse steigern Sie die Rückmeldequote in der Fertigung und schaffen mehr Transparenz im Produktionsprozess.


Produktivitätssteigerung
Durch optimierte Abläufe und transparente Datenströme steigern Sie die Produktionsleistung nachhaltig.
Deutliche Reduzierung des Mehrverbrauchs
Durch gezielte Prozesskontrolle und Materialoptimierung wird der Ressourcenverbrauch effektiv gesenkt.

Minimierung des Hilfslohnanteils
Durch effiziente und perfektionierte Abläufe wird der Hilfslohnanteil nachhaltig gesenkt.

Best Practice Vorgangsmodell
How it works?
01. Roadmap
Wo liegen die Verschwender, welche Ziele verfolgen Sie und in welchen Bereichen möchten Sie Prozesse optimieren? Zu Beginn eines Projekts legen wir mit Ihnen in einem Kickoff gemeinsam den Projektumfang und die Ziele fest, die Sie erreichen möchten. Erstellen Sie mit gemeinsamen Experten-Teams eine Roadmap mit fixierten Leistungsmerkmalen, Potenzialen und Milestones für die Umsetzung.
02. Schwachstellenanalyse
Im Rahmen einer Schwachstellenanalyse erarbeiten wir uns, welche Parameter für Ihren spezifischen Anwendungsfall von Bedeutung sind. Mit “Walk the Process”, Benchmarkstudien, Datenanalysen oder Lean-Methoden ist es das Ziel, die Schwachstellen im Unternehmen zu identifizieren. Wie kann optimiert werden und wie erreichen wir Transparenz? Gemeinsam dokumentieren wir die Ergebnisse und priorisieren die Handlungsfelder mit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse.
03. KPI Definition
Für die Maximierung der Wertschöpfung – wir definieren mit Ihnen relevante Key Performance Indicators (KPIs) wie beispielsweise OEE, Produktivität und Leistung und erstellen ein spezifisches Standard-Kennzahlentemplate. Hiermit versetzen wir Sie in die Lage, eine fundierte Bewertung der Produktionsleistung vorzunehmen und bilden so, die Basis für Ihre nachhaltigen Verbesserungen.

04. Datenpunkte
Maschine – Personal – Materialfluss – Welche Daten werden für transparente Prozesse benötigt? Die Aussagekraft von Kennzahlen hängt maßgeblich von den einfließenden Datenpunkten ab. In der Praxis existieren inhomogene Prozesslandschaften, Maschinen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre sowie diverse Schnittstellen. Wir definieren mit Ihren Experten gemeinsam die Einfluss- und Rechengrößen im „Brownfield“ und unterstützen Sie bei Konzepten zur Datenerfassung.

05. Monitoring
Basierend auf der geschaffenen Datengrundlage richten wir ein KPI-Auswertesystem für die verschiedenen Unternehmensbereiche ein. Gemeinsam entwickeln wir Kennzahlen-Cockpits für Produktionsleiter, Meister und Schichtführer, um ein effektives Monitoring und eine detaillierte Analyse der Kennzahlen zu ermöglichen. Dabei identifizieren wir Wechselwirkungen und führen Soll-Ist-Vergleiche durch, um bei Abweichungsanalysen zu unterstützen.

06. Regelkreise – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Erfolg durch kontinuierliche Verbesserung: Unternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden. Überführen Sie mit den Experten der IGH Infotec AG die Transparenz in konkrete messbare Verbesserungsmaßnahmen. Richten Sie Regelkreise in verschiedenen Unternehmensbereichen ein und definieren Sie Entwicklung von Melde- Eingreifgrenzen. Wir implementieren mit Ihnen gemeinsam kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP) und integrieren diese in den betrieblichen Workflow. Ob „sanft Justieren“ oder „Re-Engineering“, wir begleiten Sie auf ihrem Weg zu Shopfloor Excellence.







Referenzen
Kundenstimmen
Kunden-stimmen

CEO
Thorsten Schmidt
„Die Kooperation von HELLER mit der IGH Infotec AG ist ein konsequenter Schritt zur Erweiterung unseres Leistungsportfolios in der Prozessanalyse und -optimierung. Unser Ziel ist es, den Erfolg unserer Kunden durch ganzheitliche Prozesslösungen zu maximieren – mit digitalen Schnittstellen, innovativen Lösungen und prozessrelevanten Services. Durch die gebündelte Beratungskompetenz beider Unternehmen profitieren unsere Kunden von optimierten Produktions- und Logistikprozessen, die Effizienz und Geschwindigkeit maßgeblich steigern.“


Ehemaliger Managing Director Business Unit HPMS
Christian Kurtenbach
„30 % Effizienzgewinn nehmen wir uns in vollem Umfang in den kommenden 4 Jahren vor.“

Event Highlight
Case Studies


Bereit aus Ihren Kennzahlen
echte Leistungssteigerungen
zu schaffen?
Bereit aus Ihren Kennzahlen echte Leistungs-steigerungen zu schaffen?
Event Highlight
Upcoming Event
Shopfloor Management FAQ
Häufig gestellte Fragen
Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Produktionsprozesse optimieren, die Effizienz steigern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren können.
Was versteht man unter Shopfloor Management?
Shopfloor Management bezeichnet die Führungs- und Leitungsaufgaben direkt am Ort der Wertschöpfung, also in der Produktion. Es umfasst die Visualisierung von Kennzahlen, strukturierte Problemlösungen und eine enge Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Wie trägt Shopfloor Excellence zur Produktionsoptimierung bei?
Shopfloor Excellence integriert Best Practices in den Produktionsprozess, fördert Transparenz durch Digitalisierung und ermöglicht ein aktives Continuous Improvement. Dies führt zu einem optimierten Einsatz von Maschinen, Equipment und Mitarbeitern sowie zur Reduktion von Ineffizienzen.
Welche Rolle spielt die Visualisierung von Kennzahlen im Shopfloor Management?
Die Visualisierung von Kennzahlen ist ein zentraler Bestandteil des Shopfloor Managements. Sie ermöglicht es, den IST- und SOLL-Zustand transparent darzustellen, Abweichungen schnell zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Prozessverbesserung einzuleiten.
Wie unterstützt ein Steuerungscockpit die Produktionsprozesse?
Ein Steuerungscockpit, wie das X-CC der IGH Infotec AG, ergänzt SAP WM und ermöglicht eine effiziente Steuerung des Materialflusses. Es verteilt Aufgaben gezielt an Mitarbeiter, optimiert Wege und reduziert Leerzeiten, wodurch die Effizienz im Lager gesteigert wird.
Was sind die Vorteile einer mobilen Datenerfassung in der Logistik?
Die mobile Datenerfassung mit SAP ermöglicht papierlose und gesteuerte Prozesse in der Logistik. Sie führt zu präziseren und zeitgenauen Buchungen, reduziert Inventurdifferenzen und digitalisiert die Logistik vollständig.