Best Practice für
Ihre nachhaltige
Shopfloor eXcellence
Best Practice für Ihre nachhaltige Shopfloor eXcellence
Best-Practice-Erfahrungen aus mehr als 28 Jahren Digitalisierung und Prozess-optimierung. Schaffen Sie Transparenz in Ihren produktions-logistischen Prozessen. Eliminieren Sie die Verschwender und steigern Sie nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Profitieren Sie von den Experten der IGH Infotec AG.
Die Challenge
Intransparente Abläufe, Produktionsausfälle, Leerlaufzeiten und mangelndes Shopfloor Management erschweren die effiziente Fertigung & Montage. Warum? Weil es an verfügbarem Personal mit dem nötigen Prozesswissen fehlt. Eingeschränktes Produktionsmonitoring und mangelnde Transparenz realer Herstellkosten verhindern schnelle Entscheidungen, sodass umsatzrelevante Maßnahmen oft verzögert oder gar nicht umgesetzt werden.
Best Practice Vorgehensmodell
Shopfloor eXcellence als Lösung:
Shopfloor eXcellence ist ein Tool, um die Produktivität in der Fertigung und Montage zu erhöhen. Bestehende Anlagen und Tätigkeiten werden getracked und damit ungenutzte Umsatzpotenziale sichtbar.
01
Klarheit gewinnen
Performance Analyse
- Kompakter Potenzialcheck anhand Unternehmens- und Produktionsparameter
- Quantifizierung möglicher Umsatzsteigerung & Kostenreduktion
Ergebnis:
Quote zur möglichen Produktivitätssteigerung im Verhältnis zur erforderlichen monetären und personellen Investition.
02
Transparenz schaffen
Produktions-Monitoring
- Kennzahlen basierte Transparenz der Shopfloor Prozesse
- Flexibel: Einfache Datenerfassung mit unserem Tool ODER Integration Ihres bestehenden MES
- Datenbasierte Bestimmung möglicher Ineffizienzen
Ergebnis:
Transparenz über Prozesse und belastbare Kennzahlenbasis zur Identifikation von Ineffizienzen
03
Verbesserungen realisieren
Umsetzung & Maßnahmen
- Prozessverbesserung anhand eines erprobten Maßnahmenkataloges
- Unterstützung durch Produktions- spezialisten
- Beispiele für Maßnahmen: Aufbau eines Shopfloor-Meeting-Systems, Stamm- datenclearing, Rüst- & Liegezeitoptimierung
- Der Umfang der Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf auf Kundenseite
Ergebnis:
Umsetzung praxisnaher Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen in der Produktion bewirken wie z.B. die Erhöhung der Produktionsstunden
04
Wirkung verankern
Nachhaltigkeit & Mentoring
- Verbesserung in der Unternehmenskultur etablieren
- Übermittlung des notwendigen Know-How, um den Prozess eigenständig weiterzuführen
- Fortlaufendes Mentoring durch Experten, je nach Bedarf und Anforderung
Ergebnis:
Nachhaltige Verankerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen
01
Klarheit gewinnen
Performance Analyse
- Kompakter Potenzialcheck anhand Unternehmens- und Produktionsparameter
- Quantifizierung möglicher Umsatzsteigerung & Kostenreduktion
02
Transparenz schaffen
Produktions-Monitoring
- Kennzahlen basierte Transparenz der Shopfloor Prozesse
- Flexibel: Einfache Datenerfassung mit unserem Tool ODER Integration Ihres bestehenden MES
- Datenbasierte Bestimmung möglicher Ineffizienzen
03
Verbesserungen realisieren
Umsetzung & Maßnahmen
- Prozessverbesserung anhand eines erprobten Maßnahmenkataloges
- Unterstützung durch Produktions- spezialisten
- Beispiele für Maßnahmen: Aufbau eines Shopfloor-Meeting-Systems, Stamm- datenclearing, Rüst- & Liegezeitoptimierung
- Der Umfang der Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf auf Kundenseite
04
Wirkung verankern
Nachhaltigkeit & Mentoring
- Verbesserung in der Unternehmenskultur etablieren
- Übermittlung des notwendigen Know-How, um den Prozess eigenständig weiterzuführen
- Fortlaufendes Mentoring durch Experten, je nach Bedarf und Anforderung
Ergebnis:
Quote zur möglichen Produktivitätssteigerung im Verhältnis zur erforderlichen monetären und personellen Investition.
Ergebnis:
Transparenz über Prozesse und belastbare Kennzahlenbasis zur Identifikation von Ineffizienzen
Ergebnis:
Umsetzung praxisnaher Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen in der Produktion bewirken wie z.B. die Erhöhung der Produktionsstunden
Ergebnis:
Nachhaltige Verankerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen
Entscheidende Vorteile
für Ihre Fertigung.
Entscheidende Vorteile für Ihre Fertigung.
Beseitigen Sie mit den Experten der IGH Infotec AG die Ursachen Ihrer Probleme und nicht nur die Symptome. Schaffen Sie mit der Digitalisierung Transparenz in Ihren Prozessen und setzen Sie erfolgreich Verbesserungen um. Und das nachhaltig.
Erhöhung der Rückmeldequote
Durch gezieltes Kennzahlen-Monitoring und digitale Prozesse steigern Sie die Rückmeldequote in der Fertigung und schaffen mehr Transparenz im Produktionsprozess.
Produktivitätssteigerung
Durch optimierte Abläufe und transparente Datenströme steigern Sie die Produktionsleistung nachhaltig.
Deutliche Reduzierung des Mehrverbrauchs
Durch gezielte Prozesskontrolle und Materialoptimierung wird der Ressourcenverbrauch effektiv gesenkt.
Minimierung des Hilfslohnanteils
Durch effiziente und perfektionierte Abläufe wird der Hilfslohnanteil nachhaltig gesenkt.
Case Study HELLER
Resultate mit bewährtem Best-Practice-Ansatz.
Senkung des Hilfslohnanteils
von 11% auf 6%.
Senkung des Mehrverbrauchs
von 4% auf 2%.
15%
Leistungssteigerung in der Produktion
Erhöhung der Rückmeldequote
von 93% auf 99%.
33.500 Stunden Einsparung
bei 200 Mitarbeitern pro Jahr.
Besuchen Sie unser exklusives Event, auf welchem wir Ihnen Live aus der HELLER Fertigung zeigen wie wir solche Leistungssteigerungen erzielen.
Typische Anwendungsfelder
Montage
Fertigung
innerbetrieblicher Materialfluss
Konstruktion
Instandhaltung
Referenzen
Kundenstimmen
Kunden-stimmen
CEO
Dr. Thorsten Schmidt
„Die Kooperation von HELLER mit der IGH Infotec AG ist ein konsequenter Schritt zur Erweiterung unseres Leistungsportfolios in der Prozessanalyse und -optimierung. Unser Ziel ist es, den Erfolg unserer Kunden durch ganzheitliche Prozesslösungen zu maximieren – ohne digitalen Schnittstellen, innovativen Lösungen und prozessrelevanten Services. Durch die gebündelte Beratungskompetenz beider Unternehmen profitieren unsere Kunden von optimierten Produktions- und Logistikprozessen, die Effizienz und Geschwindigkeit maßgeblich steigern.“
Ehemaliger Managing Director Business Unit HPMS
Christian Kurtenbach
„30 % Effizienzgewinn nehmen wir uns in vollem Umfang in den kommenden 4 Jahren vor.“
Bereit aus Ihren Kennzahlen
echte Leistungssteigerungen
zu schaffen?
Bereit aus Ihren Kennzahlen echte Leistungssteigerungen zu schaffen?
Event Highlight
Upcoming Event
Shopfloor Management FAQ
Häufig gestellte Fragen
Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Produktionsprozesse optimieren, die Effizienz steigern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren können.
Was versteht man unter Shopfloor Management?
Shopfloor Management bezeichnet die Führungs- und Leitungsaufgaben direkt am Ort der Wertschöpfung, also in der Produktion. Es umfasst die Visualisierung von Kennzahlen, strukturierte Problemlösungen und eine enge Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Wie trägt Shopfloor Excellence zur Produktionsoptimierung bei?
Shopfloor Excellence integriert Best Practices in den Produktionsprozess, fördert Transparenz durch Digitalisierung und ermöglicht ein aktives Continuous Improvement. Dies führt zu einem optimierten Einsatz von Maschinen, Equipment und Mitarbeitern sowie zur Reduktion von Ineffizienzen.
Welche Rolle spielt die Visualisierung von Kennzahlen im Shopfloor Management?
Die Visualisierung von Kennzahlen ist ein zentraler Bestandteil des Shopfloor Managements. Sie ermöglicht es, den IST- und SOLL-Zustand transparent darzustellen, Abweichungen schnell zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Prozessverbesserung einzuleiten.
Wie unterstützt ein Steuerungscockpit die Produktionsprozesse?
Ein Steuerungscockpit, wie das X-CC der IGH Infotec AG, ergänzt SAP WM und ermöglicht eine effiziente Steuerung des Materialflusses. Es verteilt Aufgaben gezielt an Mitarbeiter, optimiert Wege und reduziert Leerzeiten, wodurch die Effizienz im Lager gesteigert wird.
Was sind die Vorteile einer mobilen Datenerfassung in der Logistik?
Die mobile Datenerfassung mit SAP ermöglicht papierlose und gesteuerte Prozesse in der Logistik. Sie führt zu präziseren und zeitgenauen Buchungen, reduziert Inventurdifferenzen und digitalisiert die Logistik vollständig.