Best Practice for
your sustainable
Shopfloor eXcellence
Best practice for your sustainable Shopfloor eXcellence
Best-Practice-Erfahrungen aus mehr als 28 Jahren Digitalisierung und Prozess-optimierung. Schaffen Sie Transparenz in Ihren produktions-logistischen Prozessen. Eliminieren Sie die Verschwender und steigern Sie nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Profitieren Sie von den Experten der IGH Infotec AG.
Die Challenge
Intransparente Abläufe, Produktionsausfälle, Leerlaufzeiten und mangelndes Shopfloor Management erschweren die effiziente Fertigung & Montage. Warum? Weil es an verfügbarem Personal mit dem nötigen Prozesswissen fehlt. Eingeschränktes Produktionsmonitoring und mangelnde Transparenz realer Herstellkosten verhindern schnelle Entscheidungen, sodass umsatzrelevante Maßnahmen oft verzögert oder gar nicht umgesetzt werden.
Best Practice Vorgehensmodell
Shopfloor eXcellence als Lösung:
Shopfloor eXcellence ist ein Tool, um die Produktivität in der Fertigung und Montage zu erhöhen. Bestehende Anlagen und Tätigkeiten werden getracked und damit ungenutzte Umsatzpotenziale sichtbar.
01
Klarheit gewinnen
Performance Analyse
- Kompakter Potenzialcheck anhand Unternehmens- und Produktionsparameter
- Quantifizierung möglicher Umsatzsteigerung & Kostenreduktion
Ergebnis:
Quote zur möglichen Produktivitätssteigerung im Verhältnis zur erforderlichen monetären und personellen Investition.
02
Transparenz schaffen
Produktions-Monitoring
- Kennzahlen basierte Transparenz der Shopfloor Prozesse
- Flexibel: Einfache Datenerfassung mit unserem Tool ODER Integration Ihres bestehenden MES
- Datenbasierte Bestimmung möglicher Ineffizienzen
Ergebnis:
Transparenz über Prozesse und belastbare Kennzahlenbasis zur Identifikation von Ineffizienzen
03
Verbesserungen realisieren
Umsetzung & Maßnahmen
- Prozessverbesserung anhand eines erprobten Maßnahmenkataloges
- Unterstützung durch Produktions- spezialisten
- Beispiele für Maßnahmen: Aufbau eines Shopfloor-Meeting-Systems, Stamm- datenclearing, Rüst- & Liegezeitoptimierung
- Der Umfang der Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf auf Kundenseite
Ergebnis:
Umsetzung praxisnaher Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen in der Produktion bewirken wie z.B. die Erhöhung der Produktionsstunden
04
Wirkung verankern
Nachhaltigkeit & Mentoring
- Verbesserung in der Unternehmenskultur etablieren
- Übermittlung des notwendigen Know-How, um den Prozess eigenständig weiterzuführen
- Fortlaufendes Mentoring durch Experten, je nach Bedarf und Anforderung
Ergebnis:
Nachhaltige Verankerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen
01
Klarheit gewinnen
Performance Analyse
- Kompakter Potenzialcheck anhand Unternehmens- und Produktionsparameter
- Quantifizierung möglicher Umsatzsteigerung & Kostenreduktion
02
Transparenz schaffen
Produktions-Monitoring
- Kennzahlen basierte Transparenz der Shopfloor Prozesse
- Flexibel: Einfache Datenerfassung mit unserem Tool ODER Integration Ihres bestehenden MES
- Datenbasierte Bestimmung möglicher Ineffizienzen
03
Verbesserungen realisieren
Umsetzung & Maßnahmen
- Prozessverbesserung anhand eines erprobten Maßnahmenkataloges
- Unterstützung durch Produktions- spezialisten
- Beispiele für Maßnahmen: Aufbau eines Shopfloor-Meeting-Systems, Stamm- datenclearing, Rüst- & Liegezeitoptimierung
- Der Umfang der Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf auf Kundenseite
04
Wirkung verankern
Nachhaltigkeit & Mentoring
- Verbesserung in der Unternehmenskultur etablieren
- Übermittlung des notwendigen Know-How, um den Prozess eigenständig weiterzuführen
- Fortlaufendes Mentoring durch Experten, je nach Bedarf und Anforderung
Ergebnis:
Quote zur möglichen Produktivitätssteigerung im Verhältnis zur erforderlichen monetären und personellen Investition.
Ergebnis:
Transparenz über Prozesse und belastbare Kennzahlenbasis zur Identifikation von Ineffizienzen
Ergebnis:
Umsetzung praxisnaher Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen in der Produktion bewirken wie z.B. die Erhöhung der Produktionsstunden
Ergebnis:
Nachhaltige Verankerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen
Entscheidende Vorteile
für Ihre Fertigung.
Entscheidende Vorteile für Ihre Fertigung.
Eliminate the causes of your problems and not just the symptoms with the experts from IGH Infotec AG. Use digitalisation to create transparency in your processes and successfully implement improvements. And do so sustainably.
Increase in the response rate
Targeted KPI monitoring and digital processes allow you to increase the feedback rate in production and create more transparency in the production process.
Productivity Increase
Optimised processes and transparent data flows enable you to increase production output in the long term.
Significant Reduction in Additional Consumption
Targeted process control and material optimisation effectively reduce resource consumption.
Minimisation of the Auxiliary Wage Share
Efficient and perfected processes sustainably reduce the proportion of unskilled labour.
Case Study HELLER
Results with a Proven Best-Practice Approach.
Reduction of the auxiliary wage
share from 11% to 6%.
Reduction in excess consumption
from 4% to 2%.
15%
Increased productivity in production
Increase in the response rate
from 93% to 99%.
33,500 hours saved across
bei 200 Mitarbeitern pro Jahr.
Besuchen Sie unser exklusives Event, auf welchem wir Ihnen Live aus der HELLER Fertigung zeigen wie wir solche Leistungssteigerungen erzielen.
Typical Areas of Application
Assembly
Manufacturing
Internal Material Flow
Construction
Maintenance
References
Customer Testimonials
Customer testimonials
CEO
Dr. Thorsten Schmidt
„Die Kooperation von HELLER mit der IGH Infotec AG ist ein konsequenter Schritt zur Erweiterung unseres Leistungsportfolios in der Prozessanalyse und -optimierung. Unser Ziel ist es, den Erfolg unserer Kunden durch ganzheitliche Prozesslösungen zu maximieren – ohne digitalen Schnittstellen, innovativen Lösungen und prozessrelevanten Services. Durch die gebündelte Beratungskompetenz beider Unternehmen profitieren unsere Kunden von optimierten Produktions- und Logistikprozessen, die Effizienz und Geschwindigkeit maßgeblich steigern.“
Former Managing Director Business Unit HPMS
Christian Kurtenbach
"We are targeting 30 % efficiency gains in full over the next four years."
Ready to turn your
key figures into real
performance improvements?
Ready to turn your key figures into real performance improvements?
Event Highlight
Upcoming Event
Shopfloor Management FAQ
Frequently asked questions
Find out how you can optimise your production processes, increase efficiency and establish a culture of continuous improvement through targeted measures.
What is shop floor management?
Shop floor management refers to the management and leadership tasks directly at the point of value creation, i.e. in production. It includes the visualisation of key figures, structured problem solving and close communication between managers and employees in order to continuously improve processes.
How does Shopfloor Excellence contribute to production optimisation?
Shopfloor excellence integrates best practices into the production process, promotes transparency through digitalisation and enables active continuous improvement. This leads to an optimised use of machines, equipment and employees as well as a reduction in inefficiencies.
What role does the visualisation of key figures play in shop floor management?
The visualisation of key figures is a central component of shop floor management. It enables the actual and target status to be presented transparently, deviations to be recognised quickly and targeted measures for process improvement to be introduced.
How does a control cockpit support production processes?
A control cockpit, such as the X-CC from IGH Infotec AG, complements SAP WM and enables efficient control of the material flow. It distributes tasks to employees in a targeted manner, optimises routes and reduces idle times, thereby increasing efficiency in the warehouse.
What are the advantages of mobile data collection in logistics?
Mobile data capture with SAP enables paperless and controlled processes in logistics. It leads to more precise and timely bookings, reduces inventory differences and completely digitalises logistics.