
Für Geschäftsführer, Führungskräfte & Entscheider
Exklusiv für Geschäftsführer, Führungskräfte & Entscheider
Shopfloor eXcellence - Das hochkarätigste Event des Jahres für die Produktion.
Nürtingen
12.11 - 13.11.2025
Limitierte Plätze

Wir zeigen Ihnen vor Ort bei der Maschinenfabrik HELLER wie wir es mit Shopfloor eXcellence geschafft haben 15% Leistungssteigerung in der Produktion zu erzielen. Zusätzlich bieten wir Ihnen exklusive Vorträge von Leistungsträgern der Branche.
Praxiswissen für die direkte Anwendung in Ihrer Produktion
Exklusives Know-How
Führungswirksamkeit im Lean-Kontext:
Wie Entscheider den KVP aktiv gestalten und nachhaltige Veränderung ermöglichen
Kennzahlen als Steuerungsinstrument:
Wie operative Daten zur echten Entscheidungsbasis werden, nicht nur zur Kontrolle
Technologieeinsatz mit Wirkung:
Welche digitalen Tools (KI, MES, APS) in der Praxis wirklich helfen und wie man sie sinnvoll integriert
Shopfloor als strategischer Hebel:
Wie tägliche Routinen und Transparenz zu messbarer Produktivitätssteigerung führen
Vernetzung mit Substanz:
Austausch mit Praktikern und Entscheidern für neue Impulse, konkrete Lösungsansätze und langfristige Kooperationen
Führungswirksamkeit im Lean-Kontext: Wie Entscheider den KVP aktiv gestalten und nachhaltige Veränderung ermöglichen
Kennzahlen als Steuerungsinstrument: Wie operative Daten zur echten Entscheidungsbasis werden, nicht nur zur Kontrolle
Technologieeinsatz mit Wirkung: Welche digitalen Tools (KI, MES, APS) in der Praxis wirklich helfen und wie man sie sinnvoll integriert
Shopfloor als strategischer Hebel: Wie tägliche Routinen und Transparenz zu messbarer Produktivitätssteigerung führen
Vernetzung mit Substanz: Austausch mit Praktikern und Entscheidern für neue Impulse, konkrete Lösungsansätze und langfristige Kooperationen
Case Study HELLER
Unsere Lösung:
Resultate mit bewährtem Best-Practice-Ansatz.
Unsere Lösung:
Resultate mit bewährtem Best-Practice-Ansatz.
Senkung des Hilfslohnanteils
von 11% auf 6%.
Senkung des Mehrverbrauchs
von 4% auf 2%.
15%
Leistungssteigerung in der Produktion
Erhöhung der Rückmeldequote
von 93% auf 99%.
33.500 Stunden Einsparung
bei 200 Mitarbeitern pro Jahr.
Typische Anwendungsfelder
Montage
Fertigung
innerbetrieblicher Materialfluss
Konstruktion
Instandhaltung
Wir zeigen Ihnen vor Ort bei der Maschinenfabrik HELLER wie wir es mit Shopfloor eXcellence geschafft haben 15% Leistungssteigerung in der Produktion zu erzielen. Zusätzlich bieten wir Ihnen exklusive Vorträge von Leistungsträgern der Branche.




Insights der Branche
Inhalte des Events
Tag 01 - 12.11.2025
Ab 14:00 Uhr
Begrüßung durch Dr. Thorsten Schmidt & Andre Hörmandinger
Infopoints
01 – Electronic Shelf Label (ESL) in der Logistik
02 – Verbrauchsmessung an der Maschine
03 – KI-Materialerkennung & -Zählung
04 – Vorstellung Shopfloor eXcellence
05 – MESrun in der Praxis
06 – Automation
07 – HELLER-KI
Führung durch die HELLER Montage mit Insights zu den HELLER Maschinen
WIP: Work-In-Process Material in der Fertigung
Einladung zum gemeinsamen Abendessen & Networking
Tag 02 - 13.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr

Klaus Halbfas | EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Lean scheitert nicht am Shopfloor – sondern am Chefbüro
Lean-Methoden werden oft am Shopfloor gestartet – doch ohne aktives Engagement der Führung bleibt KVP ein Strohfeuer. Der Vortrag zeigt, warum Lean nur funktioniert, wenn Führungskräfte nicht vom Spielfeldrand zuschauen, sondern aktiv Ressourcen steuern, Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen. Anhand typischer Stolperfallen und Praxisbeispiele wird verdeutlicht, wie man Erwartungen managt, Frustration vermeidet und Lean als gelebte Verantwortungskultur etabliert.

Andreas Falser | Falser Maschinenbau GmbH
Kennzahlen-Monitoring als Gamechanger in KMUs
Die Firma Falser ist ein klassisches KMU mit rund 60 Mitarbeitern. Alle gängigen Disziplinen der Bearbeitung und Montage sind hier zu finden. Bis dato werden die Produktionsprozesse manuell geplant und überwacht.
Angesichts steigender Anforderungen durch Expansion, neue Produkte, Preis- und Termindruck sowie dem Mangel an Fachpersonal kommen die herkömmlichen Methoden zur Produktionsüberwachung an ihre Grenzen.
Andreas Falser stellt praxisnah dar, was ihn motiviert sich mit dem Thema Digitalisierung der Produktion zu befassen.

Hansjörg Schatz | voestalpine Signaling Austria GmbH
Schlanker Materialfluss – darf´s kein bisschen mehr sein!
Der Materialfluss innerhalb der Produktionsbereiche ist ein Balanceakt: Zu viel Optimierung macht das System anfällig, zu wenig Optimierung kostet Geld und Zeit. Die Kunst besteht darin, einen stabilen, aber flexiblen Fluss zu gestalten.
voestalpine Signaling Austria GmbH ist Teil der voestalpine Railway Systems Gruppe, dem Weltmarktführer für Bahnsysteme und spezialisiert auf Antriebs-, Verschluss- & Überwachungseinrichtungen.

Jochen Wilms | Wirocks GmbH
KI gestützte Impulse für den KVP
Das komplexe System aus Menschen, Maschinen und Material beeinflussen im chaotischen Masse den Produktionsprozess. Dieses spiegelt sich in den Kennzahlen wider. Die Relation zwischen den Kennzahlen und den tatsächlichen Verschwendungen ist aufwendig zu interpretieren und basiert auf viel Erfahrung. Hier kann eine geeignete KI unterstützen.

Titus Theiss | HELLER
Feinplanung (APS) in der Produktion - Wunderwaffe oder Rohrkrepierer
Eine optimal eingestellte Feinplanung (APS) kann Ruhe in den Produktionsalltag bringen. Jedoch muss das Umfeld stimmen. So ist der Mehrwert eines APS abhängig von der zeitnahen Datenrückmeldung aus dem Prozess. Ohne entsprechende Rückmeldungen ist ein APS lediglich eine teure Alternative zu Excel. Auch beantwortet ein APS nicht alle Produktionsfragen – je nach Produktspektrum, Kundenanforderungen und auch Materialmix gibt es Grenzen. Hieraus ergibt sich die Frage, für wen lohnt sich ein APS und wieviel Aufwand muss ich für die Feinplanung investieren.

Udo Schietinger & Markus Theilinger | HELLER
Shopfloor eXcellence: Einsatz operativer Kennzahlen zur Steuerung der Fertigungsprozesse
Die tägliche Shopfloor-Besprechung dient als zentrale Interaktionsplattform zur Steuerung und Optimierung der Produktionsabläufe. Auf dieser Basis werden operative Kennzahlen systematisch genutzt, um den Fertigungsprozess transparent, fokussiert und zielgerichtet zu steuern.
Im Rahmen des Shopfloor-Meetings werden kritische Abweichungen und Herausforderungen aus dem Produktionsalltag frühzeitig erkannt, fachübergreifend eskaliert und konsequent nachverfolgt. Durch die strukturierte Problemverfolgung und das gemeinsame Verständnis für Prioritäten entsteht ein messbarer Produktivitätsgewinn.
Shopfloor eXcellence Event
Jetzt Platz sichern
und auf dem Event wertvolles Wissen im Gespräch mit CEOs führender Produktionsunternehmen erhalten.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Mischa Schröder
MES Process Consulting
Andre Hörmandinger
CEO



